Mit 1. November 2021 werden auf der Buslinie 335 Pernitz-Berndorf zwei neue Haltestellen in Betrieb genommen. Die Haltestellen Pernitz Abzw. Waxeneck (am Hals) und Pottenstein Gutensteiner Str. (beim Sozialpädagogisches Betreuungszentrum) sind fertiggestellt und werden von den Linien des VOR angefahren. Auf der Linie 340 wurde die Ankunftszeit eines Busses an die Bahn in Gutenstein angepasst.
Die Fahrpläne sind auf unserer Homepage unter Bahn & Bus & Carsharing – pernitz.gv.at bzw. unter Routenplaner VOR AnachB abrufbar. Außerdem wurde am Bahnhof Pernitz-Muggendorf durch den VOR eine Digitale Fahrgastinformation in Betrieb genommen. Auf der Anzeigentafel sind immer die nächsten Abfahrtszeiten am Bahn-Bus-Umsteigeknoten inklusive Angabe der entsprechende Fahrsteige ersichtlich. Sie sollen die Orientierung erleichtern. Unser Bauhof-Team und die Fa. HMS waren bei der Montage behilflich.
ab 1. November 2021 gelten für die fixe Teststraße in der Peter Rosegger-Straße 3 (ehemalige Ordination Dentist Mach), 2763 Pernitz folgende Öffnungszeiten:
Dienstag 07.00 Uhr – 13.00 Uhr
Donnerstag 07.00 Uhr – 13.00 Uhr
Freitag 17.00 Uhr – 20.00 Uhr
Sonntag 08.00 Uhr – 10.00 Uhr
Sonntag 17.00 Uhr – 19.00 Uhr
Die Anmeldung für die Testung erfolgt unter www.testung.at/anmeldung oder vor Ort und ist für 3 Monate gültig.
Bitte bringen Sie ihre e-Card und einen amtlichen Lichtbildausweis mit. Die Testung ist gratis.
Landesrat Martin Eichtinger: „Durch den Beschluss ,Natur im Garten‘ Gemeinde zu werden, fördert Pernitz attraktive Grünflächen und machen ihre Gemeinden für ihre Einwohnerinnen und Einwohner noch lebenswerter.“
Durch den Gemeinderatsbeschluss bestätigt die Gemeinde Pernitz, dass die öffentlichen Grünräume zukünftig entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien ohne chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel sowie ohne Torf gepflegt werden. Zudem legt Pernitz Wert auf die ökologische Gestaltung der gemeindeeigenen Grünflächen und die Förderung der Artenvielfalt. „Dank des Engagements der Gemeinden und Hobbygärtner ist Niederösterreich das ökologische Gartenland Nummer eins in Europa“, so Landesrat Martin Eichtinger.
Aktuell verzichten 455 Städte und Gemeinden in Niederösterreich bei der Pflege der öffentlichen Grünräume auf den Einsatz von chemisch-synthetischen Düngemitteln und Pestiziden sowie auf Torf. 9 von 10 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wünschen sich naturnah gepflegte öffentliche Grünräume. Diese Grünflächen sind für Bewohnerinnen und Bewohner ein wichtiger Ort zum Verweilen und Aktivsein.
„Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein haben in Pernitz einen besonders hohen Stellenwert. Wenn bei uns Grünräume naturnah und zum Schutz von Nützlingen gestaltet und gepflegt werden, werden wir der Verantwortung und Vorbildrolle unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber gerecht“, zeigt sich Bgm. Hubert Postiasi von der Aufnahme in die Bewegung „Natur im Garten“ begeistert.
Hintergrund
Chemisch-synthetische Pestizide werden bei der ökologischen Pflege durch biologische Mittel bzw. durch den Einsatz mechanischer oder thermischer Verfahren ersetzt. Gemeinden verzichten auf chemisch-synthetische Düngemittel und arbeiten mit organischen Düngern und Pflanzenstärkung, was den Aufbau und die Erhaltung eines gesunden Bodens gewährleistet: Pflanzenvielfalt, dauerhafte Bepflanzungen mit Stauden und Gehölzen, Bodenpflege und die Schaffung natürlicher Nischen können Pflegearbeiten wie Bewässerung, Unkraut jäten oder auch Pflanzenschutzmaßnahmen minimieren. Die „Natur im Garten“ Gemeinden zeigen so, wie sich ansprechende Grünflächengestaltung mit Ökologie und Naturnähe verbinden lässt. Laufende Beratungen und Webinare von „Natur im Garten“ Expertinnen und Experten unterstützen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeinden bei der täglichen Arbeit auf den Grünflächen.
Im Kuppenbereich der L 138 am Hals war das Halten des Linienbusses auf Grund der Sichtweiten nicht möglich. Aus diesem Grund haben das Land NÖ und die Gemeinden Pernitz und Muggendorf die Errichtung einer neuen Bushaltestelle für das verkehrssichere Ein- und Aussteigen beschlossen.
Ausführung
Im Kuppenbereich der L 138 (Hals) wird pro Fahrtrichtung eine Haltestelle und auch eine Querungshilfe errichtet. Beidseitig der L 138 werden zur Erhöhung der Verkehrssicherheit Auftrittsflächen und Gehsteige bis zur Querungshilfe errichtet. Die Arbeiten werden mit Genehmigung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landesrat Ludwig Schleritzko von der Straßenmeisterei Gutenstein ausgeführt, haben am 16. August 2021 begonnen und werden bis Mitte Oktober abgeschlossen sein. Die Gesamtkosten betragen rund € 90.000,-, wovon rund € 30.000,- vom Land NÖ und rund € 60.000,- von der Marktgemeinde Pernitz getragen werden.
Am 24. August 2021 hat Bundesrat Martin Preineder in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die Baustelle für die Errichtung der Bushaltestelle „Am Hals“ besucht. Bundesrat Martin Preineder: „Es freut mich, dass mit der Errichtung der neuen Bushaltestelle „Am Hals“ künftig ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen in den Gemeindegebieten Muggendorf und Pernitz verkehrssicher gemacht werden kann.“
Fahrbahnsanierung und -verbreiterung L 138
Zeitgleich wird die Landesstraße L 138 südlich der Bushaltestelle auf einer Länge von rund 800 m saniert und ein Teilbereich davon (rd. 400 m) verbreitert. Für die Verbreiterung wird die Straße um ca. 2 m Richtung Hang verlegt. Im Zuge dieser Maßnahmen werden außerdem Drainagen, Entwässerungseinrichtungen und Querungen hergestellt.
Die Erdarbeiten und die Verbreiterung werden von der Fa. Pusiol und Lang&Menhofer ausgeführt, haben Ende Mai 2021 begonnen und werden bis Mitte Oktober 2021 abgeschlossen sein. Die Arbeiten erfolgen unter halbseitiger Sperre. von der Straßenmeisterei Gutenstein. Die Gesamtkosten von rund € 510.000,-, werden zur Gänze vom Land NÖ getragen.
Mit einem Investitionsvolumen von rund € 540.000,- erfolgt auch im Bereich Grabenweg (Gemeindegebiet Pottenstein) ein rund 1,250 km langer Ausbau der L 138. Derzeit erfolgen die Asphaltierungsarbeiten unter Totalsperre, eine entsprechende Umleitung ist eingerichtet. Die Straßenmeisterei Pottenstein, die auch die Rodungsarbeiten durchgeführt hat, ist hier mit der Bauaufsicht betraut.
Der NÖ Straßendienst ersucht die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer für ihr Verständnis während den Bauarbeiten.
Kontakt: AMT DER NÖ LANDESREGIERUNG, Gruppe Straße – ST1 Bürgerinformation Georg Leinweber – MOB: +43 676 812 60 145 – E-Mail: georg.leinweber@noel.gv.at
Errichtung Bushhaltestelle
Errichtung Gehsteig zur Querungshilfe
Fahrbahnsanierung
Diese Webseite verwendet funktionale Cookies und externe Skripte, um Deine Erfahrung zu verbessern. Es werden keinerlei personenbezogenen Daten gesammelt.
Diese Webseite verwendet funktionale Cookies und externe Skripte, um Deine Erfahrung zu verbessern. Auf der linken Seite wird angegeben, welche Cookies und Skripte verwendet werden und wie sie sich auf Deinen Besuch auswirken. Du kannst Deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Auswahl hat keinen Einfluss auf Deinen Besuch.
HINWEIS: Diese Einstellungen gelten nur für den Browser und das Gerät, die Du gerade verwendest.
PSSTATS - Piestingtal-Analytics
PSStats ist ein Datenschutzkonformes Werkzeug um Anonyme Webseiten-Daten zu erheben welche uns dabei helfen das Online-Angebot der Gemeinde Pernitz laufend zu verbessern, Fehler zu erkennen und Sackgassen in der Navigation zu vermeiden.