Aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Pernitz
-
-
-
-
Schienenersatzverkehr der ÖBB Wöllersdorf – Gutenstein Mo 13.10.2025 – Fr 17.10.2025 und Mo 20.10.2025 – Fr 24.10.2025
Aufgrund von Baumaßnahmen können von Montag, 13. Oktober 2025, bis einschließlich Freitag, 17. Oktober 2025, und von Montag, 20. Oktober 2025 bis einschließlich Freitag, 24. Oktober 2025, jeweils in der Zeit von 07:55 Uhr – 14:10 Uhr, zwischen Wöllersdorf und Gutenstein keine Züge fahren.
Als Ersatz richten wir einen Schienenersatzverkehr mit Bussen ein.- Der Zug R6509 der Linie R97, Planabfahrt in Wöllersdorf um 07:26, wird bereits als Schienenersatzverkehr geführt.
- Die Züge R6535 und R6536 der Linie R97, Planabfahrt in Wöllersdorf um 13:48 bzw. in Gutenstein um 13:54, werden noch im Schienenersatzverkehr geführt.
Haltestellen des Schienenersatzverkehrs (SEV)
- Gutenstein Bahnhof (Vorplatz)
- Pernitz Raimundviertel Bahnhst (B21)
- Pernitz-Muggendorf Bahnhof (Bahnstraße)
- Pernitz Felixstraße
- Pernitz Ortmann Bahnhst (B 21)
- Reichental Astasiedlung
- Oed/Piesting Bahnhst (B 21)
- Waldegg-Dürnbach Bahnhst (Volksschule)
- Waldegg/Piesting Bahnhst (Vorplatz)
- Wopfing Abzw. Bahnhst
- Oberpiesting Bahnhst (Vorplatz)
- Oberpiesting Siedlung Hezental
- Markt Piesting Bahnhof (Vorplatz)
- Markt Piesting Friedhof
- Wöllersdorf/Piesting Marchgrabenstraße
- Wöllersdorf/Piesting Bahnhof (Vorplatz)
Über die aktuelle Fahrplansituation informieren Sie sich bitte über SCOTTY.
Weitere Details entnehmen Sie bitte dem beigefügten Infoplakat mit Autobusfahrplan.
-
Umgang mit Biberaktivitäten
Auszug aus Wildtierinfo des Landes NÖ https://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Wildtierinfo1.html
Der europäische Biber (Castor fiber) war in Österreich Mitte des 19. Jahrhunderts aufgrund intensiver Bejagung ausgerottet. Erst durch Wiederansiedelungsprojekte in den 1970er- und 80er-Jahren konnte er – unterstützt durch Zuwanderung aus Nachbarländern – erfolgreich zurückkehren. Heute lebt der Biber wieder flächendeckend in Niederösterreich, insbesondere in den Donau- und Marchauen sowie in Teilen des Wald- und Weinviertels. Der aktuelle Bestand liegt laut Erhebungen bei rund 8.900 Tieren (NÖ-Atlas Grundstückehttps://atlas.noe.gv.at/atlas/portal/noe-atlas/map/Planung%20und%20Kataster/Grundst%C3%BCcke).
Biber gelten als „Landschaftsgestalter“, da sie durch Dammbauten und Nagespuren neue Lebensräume schaffen. Sie erhöhen den Wasserrückhalt im Boden, was in Trockenperioden besonders wertvoll ist. Gleichzeitig kommt es durch ihre Aktivitäten häufig zu Nutzungskonflikten mit Landwirtschaft, Wasserbau und Fischzucht.
Der Biber steht unter strengem Schutz – sowohl nach internationalem Recht (z. B. FFH-Richtlinie) als auch nach dem NÖ Naturschutzgesetz (§18 Abs. 4). Eingriffe sind nur in Ausnahmefällen erlaubt, etwa gemäß der NÖ Biber-Verordnung 2019 https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=LrNO&Gesetzesnummer=20001258
Zur Vermeidung von Schäden werden präventive Maßnahmen empfohlen. Wenn das nicht reicht, können Betroffene Ausnahmen beantragen. Totfunde (z. B. durch Verkehr) sollen an die Abteilung Naturschutz gemeldet werden – Formular hier https://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Fischotter_Biber_Meldeformular_Totfunde.pdf
Um das Zusammenleben mit dem Biber zu verbessern, wurde in Niederösterreich eine Wildtierhotline eingerichtet (Tel. 02742/9005-9020).
Weitere Infos und Praxisblätter finden sich auf der Artenschutz-Seite des Landes NÖ https://www.noe.gv.at/noe/Naturschutz/Wildtier_Biber.html
-
NÖ Glasfaserausbau – Kundmachung eingesetzter Fördermittel
-
Pernitz ist Jugendpartnergemeinde
-
Tag der offenen Lehrwerkstätte – 2. Oktober 2025
-
Mobilitätserhebung Niederösterreich 2025 – mitmachen und gewinnen!
-
Mitarbeitermarke 2.0: Gemeinsam Zukunft gestalten
-
ASKÖ Waldegg Herbst 2025
-
Psychologische Praxis Ruttner
-
"Zuhause sicher und aktiv bleiben"
-
Waldegger Kulturtage 2025
-
Überflug anlässlich "Tag der Leutnante 2025" WR. NEUSTADT am 27.09.2025