Sparkassenfiliale Pernitz
Aktuelle Nachrichten aus der Gemeinde Pernitz
-
-
Ein E-Transportrad packt mehr als Sie denken – Machen Sie den Test!
Testmöglichkeit 1.-30. Juni 2022 in Pernitz
Mit Lastenfahrrädern können Transportwege kostengünstig und umweltfreundlich erledigt werden. Beispiele aus dem In- und Ausland zeigen das hohe Potenzial bei dienstlichen Fahrten, Lieferungen, privaten Einkaufsfahrten oder beim Kindertransport. Die neue niederösterreichische Agentur für Aktive Mobilität, Radland GmbH, stellt der Marktgemeinde Pernitz ein e-Transportrad zum Testen für einen Monat zur Verfügung.
Entdecken auch Sie das Transportrad für sich!
Wollen Sie das Transportieren von Einkäufen, schweren Gegenständen oder Ihren Kindern mit dem Fahrrad testen? Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich das Lastenrad im Monat Juni kostenlos ausleihen. Das Rad steht im Testzeitraum zu den Öffnungszeiten am Gemeindeamt zur Ausleihe bereit. Bitte um Terminanmeldung bei
Vbgm Markus Panzenböck
Tel: 0676 9164279
E-Mail: markus.panzenboeck@gruene.atDas Rad ist mit einem E-Motor ausgestattet, so dass auch Steigungen mit schwerer Beladung kein Hindernis darstellen. Es kann Lasten bis 75 kg und Standard-Eurobehälter mit den Maßen von 60x40cm problemlos transportieren. Vom Großeinkauf für die ganze Woche bis zum Kindertransport ist mit dem E-Lastenrad dank Sitzbank und Gurten alles möglich.
Die Vorteile des Transports mit Lastenfahrrädern:
- Umweltfreundlich, schnell und flexibel
- Geringere Anschaffungs- und Betriebskosten im Vergleich zu einem PKW
- Zufahrt in Zonen, in denen Kraftfahrzeuge nicht erlaubt sind
- Reduktion des Energieverbrauchs, der CO2 Emissionen und anderer Luftschadstoffe
- Vorbeiradeln am Stau und einfachere Parkplatzsuche
- Zu guter Letzt: gesunde Bewegung an der frischen Luft
Das Beste kommt zum Schluss – Der Ankauf von Transporträdern wird gefördert
Der Kauf eines (e )-Transportrades wird auch 2022 vom Bund gefördert. Die Unterstützung beträgt Euro 900,- pro (E)-Transportrad.
-
Reparaturcafé 23.04.2022
Beim 1. Pernitzer Reparaturcafe am 23. April 2022 im BACH4 stand das Erlernen von einfachen Reparaturtätigkeiten und der gesellige Austausch bei Kaffee und Kuchen im Vordergrund. Die Marktgemeinde Pernitz als Veranstalter konnte sich über zahlreiche BesucherInnen von jung bis junggeblieben freuen. Neben 40 Erwachsenen waren auch 20 Kinder und Jugendliche gekommen.
In den angebotenen Bereichen Rad (Reparaturhelfer Markus Panzenböck) und Elektro (Ulli Hammer und Paul Strebinger) konnten mehr als die Hälfte der Reparaturversuche positiv beendet werden. Danke an die fleißigen Kuchenbäckerinnen, Renate Gabriel für die organisatorische Abwicklung und das Team der mobilen Jugendarbeit Rumtrieb – Petra, Julia, Bella – für das Betreuen der Labestelle und des Upcycling-Projekts. An dieser Bastel-Station entstanden aus leeren Tetrapacks Pflanztöpfe und Geldbörsen!
Für die Hilfestellungen bei den Reparaturen sind vom Besucher lediglich die Ersatzteile zu besorgen bzw. die Materialkosten bei vorrätigen Teilen zu bezahlen. Die darüber hinausgehenden freiwilligen Spenden gehen zu 100% in den weiteren Aufbau des Reparaturcafés und die Kinder- und Jugendarbeit vor Ort. Für die nächste Ausgabe des Reparaturcafés wird noch nach zusätzlichen ReparaturhelferInnen gesucht, um weitere Themen abdecken zu können.
Außerdem sei an dieser Stelle auf den seit 26. April 2022 durch die Bundesregierung eingeführten Reparaturbonus hingewiesen: Privatpersonen durch den Reparaturbonus eine Förderung von bis zu 200 Euro für die Reparatur von Elektro- und Elektronikgeräten und/oder bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlags bei teilnehmenden Partnerbetrieben erhalten.
Gefördert werden 50% der Bruttokosten für die Reparatur bzw. bis zu 30 Euro für die Einholung eines Kostenvoranschlages.
Über www.reparaturbonus.at kann ein Reparaturbon erstellt bzw. ein Informationsblatt zum Ablauf downgeloadet werden.
-
Erneuerungs- und Sanierungsarbeiten Gutensteiner Bahn
Wie Straßen brauchen auch Bahnstrecken ein regelmäßiges Service, damit Reisende sicher und pünktlich unterwegs sind. Deshalb führen wir an der Gutensteiner Bahn zwischen dem Bahnhof Wöllersdorf und dem Bahnhof Gutenstein umfangreiche Erneuerungs- und Sanierungsarbeiten durch.
Auswirkungen für Sie
Die Arbeiten laufen von 9. Mai bis 5. September 2022. Wir erneuern die Entwässerungsanlagen und sanieren den Gleisunterbau zwischen Wopfing und Piesting, versetzen Grabenmauern, führen Erdbauarbeiten im Bereich Bahnhof Ober Piesting durch und erneuern eine Drainage im Bereich Werk Wopfinger. Die Hauptarbeiten laufen zwischen 25. Mai und 10. Juni. An folgenden Eisenbahnkreuzungen führen wir Instandhaltungsarbeiten durch:
- Kreuzungsbereich Gutensteiner Straße zu Schallhof – Gemeinde Waidmannsfeld
- Kreuzungsbereich Josef Nitsch-Straße – Gemeinde Pernitz
- Eisenbahnkreuzung Michaela Dorfmeister-Weg – Gemeinde Pernitz
Die Eisenbahnkreuzungen bleiben für die Dauer der Arbeiten von 30. Mai bis 5. Mai 2022 gesperrt. Wir versuchen, die Unannehmlichkeiten für Sie als Anrainer:in so gering wie möglich zu halten. Während der Arbeiten kann es trotzdem, auch nachts, zu Lärm- und Staubentwicklung kommen.
Von 25. Mai, 21:40 Uhr, bis 10. Juni ist die Gutensteiner Bahn zwischen Wöllersdorf/Piesting und Gutenstein gesperrt. Ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen wird eingerichtet. Haben Sie noch Fragen?
Wenden Sie sich bitte per E-Mail an infra.kundenservice@oebb.at. Informationen zu den Baumaßnahmen der ÖBB-Infrastruktur finden Sie auch unter infrastruktur.oebb.at.
Allgemeine Fahrplanauskünfte: oebb.at | 05-1717 | Scotty mobilBeachten Sie auch die aktuellen Fahrplanänderungen zum Schienenersatzverkehr ab 25.5.2022
Details finden Sie unter https://www.pernitz.gv.at/bahn-bus-carsharing/
-
Sammelaktion Ukraine
Die Gemeinden Pernitz, Muggendorf und Waidmannsfeld organisieren gemeinsam eine Sammelaktion für die Ukraine. Wir bedanken uns bei den Gemeinden Muggendorf und Waidmannsfeld für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf viele Spenden.
-
Personelle Verstärkung in der Buchhaltung
-
Niederösterreich radelt & unsere Gemeinde radelt mit!
-
Ukraine-Krieg, Unterbringung und Versorgung Geflüchteter
-
NÖ hilft
-
Ukraine-Flüchtlinge können alle Verkehrsmittel im VOR gratis nutzen
-
Ableben von Johann Breitsching – Kassenverwalter i.R.
-
Klimaticket kostenlos ausleihen
-
KlimaReport 2021
-
Programm Obst im Schneebergland 02-03/2022
-
Der Impfbus kommt