Der Entwurf des Voranschlages 2025 liegt in der Zeit vom 14. November 2024 bis 28. November 2024 während der Parteienverkehrsstunden im Gemeindeamt Pernitz zur öffentlichen Einsicht auf. Jedem Gemeindemitglied steht es frei, zum Voranschlag innerhalb der Auflagefrist eine schriftliche Stellungnahme beim Gemeindeamt einzubringen.
Die öffentliche Sitzung des Gemeinderates zur Beschlussfassung über den Voranschlag 2025 findet am 11. Dezember 2024 um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Pernitz, Gentzschgasse 1, 2763 Pernitz statt.
Unter der Domain Schulcampus-Pernitz.at haben die Volksschule, Mittelschule mit Polytechnischer Schule und die Förderschule ASO einen neu gestalteten Internetauftritt erhalten. Von einer zentralen Landing Page geht es dann zur gewünschten Schule weiter.
Die Inhalte wurden auf den aktuellen Stand gebracht und werden sukzessive erweitert. Die Darstellung am Desktop und in einer Version für mobile Endgeräte sind selbstverständlich möglich.
Die Sanierung und Umgestaltung der Fuchsriegelgasse (Planungsleistungen KBU Klosterer-Bau-Umwelt Ingenieurleistungen, Ausführung F.Lang und K.Menhofer Baugesellschaft mbH & Co KG) ist nun größtenteils abgeschlossen. Neben der wirklich notwendigen Sanierung des Belags wurde dabei ein großes Augenmerk auf sicheres Zufußgehen, zukunftsfähiges Management von Niederschlagswasser (Rückhalt von Niederschlagswässern im seitlichen Straßenraum), begrünte und damit weniger erwärmende Stellflächen sowie Lenkung von durchgeleitetem Verkehr über Gestaltungsmaßnahmen gelegt. Dass alle diese Ziele gut erreicht werden können, ist im begrenzten Straßenraum ein Nebeneiandern von Gehsteig, Stellflächen, Fahrbahn und Sickerstreifen nur mit einer Umsetzung als permanente Einbahnstraße möglich gewesen. Die Fahrtrichtung ist von der Gentzschgasse kommend zur Kellergasse festgelegt. Bitte beachten Sie die bereits angebrachte Beschilderung!
In den nächsten Wochen werden noch notwendige Markierungen aufgebracht, eine Abnahme des Bauwerks durch die Bauaufsicht erfolgen und allfällige Mängelbehebungen durchgeführt werden. Von der Einbahnregelung sollen letztendlich noch Radfahrer ausgenommen werden, die entsprechenden Hinweistafeln fehlen allerderdings noch.
Auf dass die Gasse in den nächsten Jahre für möglichst angenehme und unfallfreie Mobilität wieder zur Verfügung steht!
Nach nur kurzer Einarbeitungsphase hat das Trio Adi Michel, Franz und Helmut Schneeberger die Topothek Pernitz “live geschalten”. Herzlichen Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit! Unter Topothek Pernitz: Unsere Geschichte, unser Online-Archiv – pernitz.topothek.at – sind bereits mehr als 600 digitale Bilder, Video- und Audioaufnahmen bzw. Dokumente zur Ansicht freigegeben. Diese können nun anhand thematischer Suchbegriffe, einer zeitlichen Einschränkung über die Schieber in der Zeitleiste und einer örtlichen Zuordnung (Radius mit rechter Maustaste aufziehen) durchsucht werden.
Programm Festakt: Nach einer Ansprache von Bürgermeister Hubert Postiasi und einer Einführung in die Suchmöglichkeiten durch Mag. Alexander Schatek präsentierten die Topothekare eine kleine Auswahl der Fotos und Dokumenten. Darin eingebunden war auch ein Exkurs über die Zeit des Lebensborn im Heim Wienerwald (Feichtenbach). Vom Ludwig Bolzmann Institut für Kriegsfolgenforschung waren Dr. Lukas Schretter und Nadjeschda Stoffers, MA eigens angereist, um über aktuelle Forschungserkenntnissen zu informieren und für den Frühling 2025 die Möglichkeit einer dazu in Leben gerufenen Wanderausstellung auch in Pernitz anzubieten.
Aufgelockert wurde das Programm durch musikalische Beiträge von Adi Michel, Sabine Berger und Andrea Gruber. Die ausgewählten Stücke hatten überwiegend regionalhistorischen Bezug. So wurden zwei Lieder aus der Feder von Herbert Schwiglhofer vorgetragen, nun gesungen u.a. von seiner Tochter Andrea Gruber.
Am Gruppenfoto v.l.n.r.Helmut Schneeberger, Alexander Schatek, Franz Schneeberger, Markus Panzenböck, Hubert Postiasi, Andrea Gruber, Lukas Schretter, Sabine Berger, Adi Michel, Nadjeschda Stoffers
Abschließend noch ein Aufruf: Viele verborgene Schätze liegen irgendwo in Schuhschachteln und warten auf ihre Entdeckung, oftmals sind wir die Letzten, welche zu diesen Fotos als Zeitzeuge oder vom Hörensagen noch etwas zu berichten wissen. Wenn Sie Fotos von Ereignissen im Gemeindegebiet Pernitz haben oder ein Bezug zu Pernitz vorhanden ist, ist es genau das, was wir suchen und in unsere „Topothek-Pernitz“ stellen wollen. Die Übergabe eines Fotos, einer Tonaufnahme oder eines Schriftstückes in analoger oder digitaler Form an die Topothek Pernitz gilt das als Einwilligung, dass dies mit Hinweis auf den Besitzer veröffentlicht werden darf. Das Foto bleibt weiterhin in Ihrem Eigentum oder man übergibt es dem Pernitzer Gemeindearchiv zur gesicherten Verwahrung.
Mit Stand 1. September sind auf 61% der Trassen die Leerverrohrungen für die Lichtwellenleiter verlegt. Für die Hausanschlüsse sind ebenfalls bereits mehr als die Hälfte der Ablagepunkte erledigt. Wenn die Witterung im Herbst günstig ist, wird ein Großteil der Grabungsarbeiten noch im heurigen Kalenderjahr erledigt sein.
Wo für bestellte Hausanschlüsse noch Begehungen zur Vereinbarung des Ablagepunktes offen sind, werden diese vom Polier des Generalunternehmers Gebr. Haider & Co, Herrn Karl Lampel erledigt. Er meldet sich mit der Telefonnummer +43 664 88691776 rechtzeitig vor Beginn der Grabungsarbeiten in der jeweiligen Gasse bei den Hauseigentümern.
Die im Auftrag des Generalunternehmers durchgeführten Arbeiten zur Wiederherstellung der Oberflächen von Gehsteigen und Fahrbahnen gehen ebenfalls gut voran. Die Fa. HS-Asphalt hat alle Straßenzüge im Raimundviertel inkl. Bahnzeile/Josef-Nitschstraße und die Gassen links der Muggendorferstraße abgeschlossen und wird phasenweise von einer zweiten Asphaltiererpartie der Gebr. Haider verstärkt. Derzeit sind Asphaltierungen “in der Au”, also von der Riegelgasse bis zur Pottensteinerstraße im Gange. Wenn ein Grätzel fertiggestellt wurde, werden die Gassen von einem Kehrwagen gesäubert. Sollten im Anschluss Mängel auftreten, bestehen 5 Jahre Gewährleistung auf die Oberflächen.
Demnächst werden auch die ersten Glasfasern vom POP-Gebäude zu den Verteilerkästen eingebracht. Wenn dies abgeschlossen ist, erfolgt für die Fertiggestellten Bereiche der Versand der Hausanschlusssets durch die nöGIG.
Trotzdem begleiten uns die Tiefbauarbeiten noch einige Zeit! Vor allem im Bereich der Hauptstraße mit viel Verkehr und einem aufgrund der Vielzahl an bestehenden Einbauten unter Fahrbahn langsameren Baufortschritt bitten wir weiterhin um Ihre Nachsicht. Parallel zum Glasfaserausbau ist auch eine Erweiterung des Fernwärmenetzes mit der Errichtung einiger Hausanschlüsse im Gange und die Fuchsriegelgasse wird einer Generalsanierung unterzogen.
Für allgemeine Fragen zu Bautätigkeiten auf unseren Gemeindestraßen steht Vbgm Markus Panzenböck zur Verfügung.
Nach einer längeren Phase der Umgestaltung konnte am 19. Juli der erneuerte Spielplatz am Mathildensteig eröffnet werden. Zusätzlich zu den sanierten Kinderspielgeräten wurde das Angebot nun durch drei Fitnessgeräte für Erwachsene, die beiden Riesenspiele Vier-gewinnt bzw. Mensch-ärgere-Dich-nicht, eine Boule/Boccia-Bahn und eine überdachte Tisch-Bank-Kombination erweitert. Für die Sommermonate wurde von der Gemeinde auch ein Öklo angemietet. Somit steht einer bunten Nutzung durch alle Altersgruppen nichts mehr im Weg.
Auch für das Eröffnungsfest hat man sich einiges einfallen lassen. Als Stargast kam Doppelolympiasiegerin Michaela Dorfmeister auf Besuch in ihre alte Heimat. Sie nahm sich Zeit, die neue Anlage ausgiebig zu testen und mit den Besucherinnen und Besuchern zu plaudern. Auch das eine oder andere Autogramm war gefragt. Im fairen Wettstreit wurde danach die Boule-Bahn mit einem Turnier der Vereine eingeweiht. Unter den wachsamen Augen von Schiedsrichter Rudi Fleischmann kürte sich die Mannschaft des SC Ortmann vor dem Tennisverein und den Stockschützen zum Sieger und wurde dafür mit einem vollen Geschenkskorb mit Bio-Produkten belohnt.
Beim Spiel Vier-gewinnt gegen Bürgermeister Hubert Postiasi erhielt nach dem Eröffnungsspiel mit dem Bürgermeister von Miesenbach Wolfgang Stückler jeder die Möglichkeit, einen 10-EURO Einkaufsgutschein der Pernitzer Wirtschaft zu gewinnen. In der Zwischenzeit herrschte immer wieder großer Andrang beim Kinderschminken, das von Waki Woko (Waldkindergruppe am Wolfskogel) angeboten wurde.
Den Abschluss bildete ein Platzkonzert der Musikkapelle Pernitz. Kapellmeister Rudi Pichler und seine Abordnung sorgten durch ihre flotten “Schlager” für beste Stimmung beim Publikum. Die Bewirtung mit Getränken sowie Würsteln wurde von den Gemeinderät*innen und Mitgliedern des Dorferneuerungsvereins durchgeführt.
Finanziell wurde das Projekt neben einem großen Förderpreis des Landes Niederösterreich durch folgende Sponsoren unterstützt: Essity, Raimundapotheke, Ordination Dr. Hadwin Scheiblbrandner, Steuerberatungskanzlei Pfalzer sowie Volksbank. Bankstellenleiter Thomas Krenn überbrachte darüber hinaus noch 2 Fußbälle und dazu passende Pop-up-Tore.
Ein großes Danke aber gilt dem Dorferneuerungsverein unter Obfrau Magrit Pfalzer für die Ideenfindung, die Einleitung der Planungsarbeiten zur Neugestaltung sowie die Organisation des Festes zur Eröffnung! Möge der Platz von den nachfolgenden Generationen pfleglich behandelt werden, damit er noch lange seine Bestimmung erfüllen kann.
Die von der Marktgemeinde Pernitz im elektronischen Wege amtlich gefertigten Dokumente weisen die Amtssignatur der Marktgemeinde Pernitz auf. Die Amtssignatur kann auf Bescheide und andere Erledigungen seitens einer Behörde aufgebracht werden und macht damit kenntlich, dass es sich um ein amtliches Schriftstück von der bezeichneten Behörde handelt. Dies wird im Zertifikat der Signatur durch ein spezielles Attribut (“Verwaltungseigenschaft”) ausgedrückt und durch die Bildmarke der Behörde visualisiert.
Gemäß § 19 E-GovG ist die Amtssignatur im Dokument darzustellen durch
die Bildmarke der Behörde und
einen Hinweis, dass das Dokument amtssigniert wurde.
Überprüfung des amtssignierten elektronischen Dokumentes Die elektronische Signatur auf einem elektronischen Dokument kann mittels der Signaturprüffunktion des Adobe Acrobat Readers oder einer kompatiblen Software überprüft werden. Unter www.signaturpruefung.gv.at steht ein durch die Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH betriebenes zentrales Prüfservice für amtssignierte elektronische Dokumente zur Verfügung. Dort kann das elektronische Dokument hochgeladen und die Amtssignatur geprüft werden.
Überprüfung des amtssignierten schriftlichen Dokumentes Liegt das Dokument nur in schriftlicher Form vor, so können Sie eine Verifizierung unter der im Kopf des Dokuments ersichtlichen Telefonnummer anfordern. Halten Sie hierfür bitte das entsprechende Schriftstück bereit.
Nachdem das Gelände des Spielplatzes im Zuge eines Grundstückstausches 2021 ins Eigentum der Gemeinde gelangte, wurde an einer Neugestaltung gearbeitet. Am Areal befanden sich bestehende Spielgeräte, von denen in der Zwischenzeit das Klettergerüst aufgrund von Mängeln gesperrt werden musste.
Von der Marktgemeinde Pernitz wurde in der Folge bei der NÖ Dorf- und Stadterneuerung die Idee zur Umgestaltung in einen Spielplatz für alle Generationen eingereicht wofür € 10.000 an Fördergeld zugesagt wurden. In Zusammenarbeit mit dem örtlichen Dorferneuerungsverein unter Obfrau Margrit Pfalzer wurden im Vorjahr Gestaltungsentwürfe erstellt und der Bevölkerung zur Bewertung vorgelegt. Im Frühling 2024 begannen dann die Arbeiten zur Umgestaltung. Und so gibt es zukünftig NEU:
3 Fitnessgeräte, die der Kräftigung und dem sensomotorischen Training dienen. Dieses spezielle Training soll bei älteren Menschen unter anderem der Sturzgefahr entgegenwirken.
Klettergerüst
Kinder-Wippe
überdachte Sitzgarnitur
2 Riesenspiele aus Holz (Vier gewinnt, Mensch ärgere dich nicht)
Boccia/Boule-Bahn
Hinzu kommt noch eine wesentliche Erweiterung in der Infrastruktur: 2024 wurde für die Monate Mai bis Oktober ein ÖKLO testweise angemietet. Wenn sich dieser Lösung bewährt, das heißt auch keine Beschädigung oder gröbere Verunreinigung auftritt, wird die Anschaffung einer derartigen ökologischen Toilette angedacht.
Glasfaser ist die Infrastruktur der Zukunft. Mit ihren Bestellungen haben die Bürgerinnen und Bürger in Pernitz einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass alle Voraussetzungen für den Glasfaserausbau erfüllt werden konnten. Jetzt steht der Errichtung einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur nichts mehr im Wege, die von der NÖ Glasfaserinfrastrukturgesellschaft (nöGIG) im Auftrag des Landes übernommen wird. Die Tiefbauarbeiten starten noch im Frühjahr 2024 und werden vom Bauunternehmen Gebrüder Haider durchgeführt.
Diese Webseite verwendet funktionale Cookies und externe Skripte, um Deine Erfahrung zu verbessern. Es werden keinerlei personenbezogenen Daten gesammelt.
Diese Webseite verwendet funktionale Cookies und externe Skripte, um Deine Erfahrung zu verbessern. Auf der linken Seite wird angegeben, welche Cookies und Skripte verwendet werden und wie sie sich auf Deinen Besuch auswirken. Du kannst Deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Auswahl hat keinen Einfluss auf Deinen Besuch.
HINWEIS: Diese Einstellungen gelten nur für den Browser und das Gerät, die Du gerade verwendest.
PSSTATS - Piestingtal-Analytics
PSStats ist ein Datenschutzkonformes Werkzeug um Anonyme Webseiten-Daten zu erheben welche uns dabei helfen das Online-Angebot der Gemeinde Pernitz laufend zu verbessern, Fehler zu erkennen und Sackgassen in der Navigation zu vermeiden.