Der Entwurf des Voranschlages 2025 liegt in der Zeit vom 14. November 2024 bis 28. November 2024 während der Parteienverkehrsstunden im Gemeindeamt Pernitz zur öffentlichen Einsicht auf. Jedem Gemeindemitglied steht es frei, zum Voranschlag innerhalb der Auflagefrist eine schriftliche Stellungnahme beim Gemeindeamt einzubringen.
Die öffentliche Sitzung des Gemeinderates zur Beschlussfassung über den Voranschlag 2025 findet am 11. Dezember 2024 um 18:30 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Pernitz, Gentzschgasse 1, 2763 Pernitz statt.
Unter der Domain Schulcampus-Pernitz.at haben die Volksschule, Mittelschule mit Polytechnischer Schule und die Förderschule ASO einen neu gestalteten Internetauftritt erhalten. Von einer zentralen Landing Page geht es dann zur gewünschten Schule weiter.
Die Inhalte wurden auf den aktuellen Stand gebracht und werden sukzessive erweitert. Die Darstellung am Desktop und in einer Version für mobile Endgeräte sind selbstverständlich möglich.
Sollten Sie einen Wolf in der Nähe von Häusern oder Gehöften sehen oder eine beunruhigende Begegnung mit einem Wolf haben:
Wenden Sie sich direkt an eine Jägerin oder einen Jäger vor Ort (Jagdgebiet). Ist Ihnen keine Jägerin oder kein Jäger vor Ort bekannt, richten Sie Ihre Meldung an
die örtlich zuständige Bezirkshauptmannschaft oder den örtlich zuständigen Magistrat (schriftlich oder telefonisch) oder
schicken Sie die Meldung über die Wildtierinfo (siehe QR-Code) an das Land.
Bei Vorliegen einer unmittelbaren Gefahrensituation wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle (telefonisch über 133)!
Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einem Wolf begegne?
Bleiben Sie ruhig stehen und versuchen Sie die Situation zu erfassen.
Wenn der Wolf nicht umgehend flieht, bewahren Sie Ruhe und machen Sie mit Ihrer Stimme auf sich aufmerksam; ziehen Sie sich langsam zurück.
Sollte sich der Wolf wider Erwarten nähern, machen Sie sich groß und versuchen Sie ihn einzuschüchtern, z.B. durch optische oder akustische Signale wie durch Anschreien oder anderen Lärm (Vertreibung). Jede Vertreibung ist der örtlich zuständigen Bezirkshauptmannschaft oder dem örtlich zuständigen Magistrat zu melden!
Halten Sie Ihren Hund immer unter persönlicher Kontrolle oder leinen Sie ihn an. Befindet sich Ihr Hund bereits in der Nähe des Wolfes, rufen Sie ihn zu sich, leinen Sie ihn an und ziehen Sie sich langsam und ruhig zurück.
Versuchen Sie auf keinen Fall, sich einem Wolf zu nähern, auch nicht um das Tier zu fotografieren. Füttern Sie Wölfe niemals und verfolgen Sie nie einen Wolf.
Die Sanierung und Umgestaltung der Fuchsriegelgasse (Planungsleistungen KBU Klosterer-Bau-Umwelt Ingenieurleistungen, Ausführung F.Lang und K.Menhofer Baugesellschaft mbH & Co KG) ist nun größtenteils abgeschlossen. Neben der wirklich notwendigen Sanierung des Belags wurde dabei ein großes Augenmerk auf sicheres Zufußgehen, zukunftsfähiges Management von Niederschlagswasser (Rückhalt von Niederschlagswässern im seitlichen Straßenraum), begrünte und damit weniger erwärmende Stellflächen sowie Lenkung von durchgeleitetem Verkehr über Gestaltungsmaßnahmen gelegt. Dass alle diese Ziele gut erreicht werden können, ist im begrenzten Straßenraum ein Nebeneiandern von Gehsteig, Stellflächen, Fahrbahn und Sickerstreifen nur mit einer Umsetzung als permanente Einbahnstraße möglich gewesen. Die Fahrtrichtung ist von der Gentzschgasse kommend zur Kellergasse festgelegt. Bitte beachten Sie die bereits angebrachte Beschilderung!
In den nächsten Wochen werden noch notwendige Markierungen aufgebracht, eine Abnahme des Bauwerks durch die Bauaufsicht erfolgen und allfällige Mängelbehebungen durchgeführt werden. Von der Einbahnregelung sollen letztendlich noch Radfahrer ausgenommen werden, die entsprechenden Hinweistafeln fehlen allerderdings noch.
Auf dass die Gasse in den nächsten Jahre für möglichst angenehme und unfallfreie Mobilität wieder zur Verfügung steht!
Nach nur kurzer Einarbeitungsphase hat das Trio Adi Michel, Franz und Helmut Schneeberger die Topothek Pernitz “live geschalten”. Herzlichen Dank für die ehrenamtliche Tätigkeit! Unter Topothek Pernitz: Unsere Geschichte, unser Online-Archiv – pernitz.topothek.at – sind bereits mehr als 600 digitale Bilder, Video- und Audioaufnahmen bzw. Dokumente zur Ansicht freigegeben. Diese können nun anhand thematischer Suchbegriffe, einer zeitlichen Einschränkung über die Schieber in der Zeitleiste und einer örtlichen Zuordnung (Radius mit rechter Maustaste aufziehen) durchsucht werden.
Programm Festakt: Nach einer Ansprache von Bürgermeister Hubert Postiasi und einer Einführung in die Suchmöglichkeiten durch Mag. Alexander Schatek präsentierten die Topothekare eine kleine Auswahl der Fotos und Dokumenten. Darin eingebunden war auch ein Exkurs über die Zeit des Lebensborn im Heim Wienerwald (Feichtenbach). Vom Ludwig Bolzmann Institut für Kriegsfolgenforschung waren Dr. Lukas Schretter und Nadjeschda Stoffers, MA eigens angereist, um über aktuelle Forschungserkenntnissen zu informieren und für den Frühling 2025 die Möglichkeit einer dazu in Leben gerufenen Wanderausstellung auch in Pernitz anzubieten.
Aufgelockert wurde das Programm durch musikalische Beiträge von Adi Michel, Sabine Berger und Andrea Gruber. Die ausgewählten Stücke hatten überwiegend regionalhistorischen Bezug. So wurden zwei Lieder aus der Feder von Herbert Schwiglhofer vorgetragen, nun gesungen u.a. von seiner Tochter Andrea Gruber.
Am Gruppenfoto v.l.n.r.Helmut Schneeberger, Alexander Schatek, Franz Schneeberger, Markus Panzenböck, Hubert Postiasi, Andrea Gruber, Lukas Schretter, Sabine Berger, Adi Michel, Nadjeschda Stoffers
Abschließend noch ein Aufruf: Viele verborgene Schätze liegen irgendwo in Schuhschachteln und warten auf ihre Entdeckung, oftmals sind wir die Letzten, welche zu diesen Fotos als Zeitzeuge oder vom Hörensagen noch etwas zu berichten wissen. Wenn Sie Fotos von Ereignissen im Gemeindegebiet Pernitz haben oder ein Bezug zu Pernitz vorhanden ist, ist es genau das, was wir suchen und in unsere „Topothek-Pernitz“ stellen wollen. Die Übergabe eines Fotos, einer Tonaufnahme oder eines Schriftstückes in analoger oder digitaler Form an die Topothek Pernitz gilt das als Einwilligung, dass dies mit Hinweis auf den Besitzer veröffentlicht werden darf. Das Foto bleibt weiterhin in Ihrem Eigentum oder man übergibt es dem Pernitzer Gemeindearchiv zur gesicherten Verwahrung.
Auch im neuen Schuljahr gibt es wieder das Angebot zur Unterstützung bei Hausübungen oder der Vorbereitung für Prüfungen/Tests/Referate. Die Termine sind unverändert nur an Schultagen:
Montags 15:00 – 17:00 (betreut von Gerlinde Ettl) Donnerstags 15:00 – 17:00 (betreut u.a. von Isabella Müller, Markus Panzenböck)
Wo: Lernraum BACH4, Bachgasse 4, rote Tür rechts, im Obergeschoß
Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich bitte an Vbgm. Markus Panzenböck: markus.panzenboeck@gruene.at, 0676 9164279.
Mit Stand 1. September sind auf 61% der Trassen die Leerverrohrungen für die Lichtwellenleiter verlegt. Für die Hausanschlüsse sind ebenfalls bereits mehr als die Hälfte der Ablagepunkte erledigt. Wenn die Witterung im Herbst günstig ist, wird ein Großteil der Grabungsarbeiten noch im heurigen Kalenderjahr erledigt sein.
Wo für bestellte Hausanschlüsse noch Begehungen zur Vereinbarung des Ablagepunktes offen sind, werden diese vom Polier des Generalunternehmers Gebr. Haider & Co, Herrn Karl Lampel erledigt. Er meldet sich mit der Telefonnummer +43 664 88691776 rechtzeitig vor Beginn der Grabungsarbeiten in der jeweiligen Gasse bei den Hauseigentümern.
Die im Auftrag des Generalunternehmers durchgeführten Arbeiten zur Wiederherstellung der Oberflächen von Gehsteigen und Fahrbahnen gehen ebenfalls gut voran. Die Fa. HS-Asphalt hat alle Straßenzüge im Raimundviertel inkl. Bahnzeile/Josef-Nitschstraße und die Gassen links der Muggendorferstraße abgeschlossen und wird phasenweise von einer zweiten Asphaltiererpartie der Gebr. Haider verstärkt. Derzeit sind Asphaltierungen “in der Au”, also von der Riegelgasse bis zur Pottensteinerstraße im Gange. Wenn ein Grätzel fertiggestellt wurde, werden die Gassen von einem Kehrwagen gesäubert. Sollten im Anschluss Mängel auftreten, bestehen 5 Jahre Gewährleistung auf die Oberflächen.
Demnächst werden auch die ersten Glasfasern vom POP-Gebäude zu den Verteilerkästen eingebracht. Wenn dies abgeschlossen ist, erfolgt für die Fertiggestellten Bereiche der Versand der Hausanschlusssets durch die nöGIG.
Trotzdem begleiten uns die Tiefbauarbeiten noch einige Zeit! Vor allem im Bereich der Hauptstraße mit viel Verkehr und einem aufgrund der Vielzahl an bestehenden Einbauten unter Fahrbahn langsameren Baufortschritt bitten wir weiterhin um Ihre Nachsicht. Parallel zum Glasfaserausbau ist auch eine Erweiterung des Fernwärmenetzes mit der Errichtung einiger Hausanschlüsse im Gange und die Fuchsriegelgasse wird einer Generalsanierung unterzogen.
Für allgemeine Fragen zu Bautätigkeiten auf unseren Gemeindestraßen steht Vbgm Markus Panzenböck zur Verfügung.
Die LEADER-Region NÖ-Süd und die Gemeinden der IG Piestingtal starteten ein Projekt, um eine regionale Mitarbeitermarke „Piestingtal“ zu schaffen und die Region als Arbeitsplatz attraktiv darzustellen. Mit Kooperationspartnern wie der Wirtschaftskammer, AMS, Gemeinden sowie regionalen Pilotfirmen werden innovative Schwerpunkte gesetzt, um den Arbeitsmarkt und die Region im Piestingtal positiv zu positionieren. Auf der gemeinsamen Website piestingtal.at werden laufend News präsentiert und weitere Schwerpunkte richten sich auch an die regionalen Schulen. Das LEADER-Projekt startete mit Initiativen wie Vernetzungstreffen, Lehrlingsveranstaltungen, digitale Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen, Gestaltung einer Website und Öffentlichkeitsarbeit. Laufende Informationen und Kontaktmöglichkeiten sind unter www.piestingtal.at zu finden.
Auch dieses Jahr wurde wieder eine Sommer-Sitzung des Gemeinderates unter das Motto der bewegungsaktiven Mobilität gestellt. Am 9. Juli kam daher die überwiegende Mehrheit der GemeinderätInnen zu Fuß oder mit dem Rad zum Gemeindeamt, quasi als Vorbild für alle Bürgerinnen und Bürger. Neben den positiven Aspekten für die eigene Gesundheit geht es durch den Verzicht auf motorisierte Verkehrsmittel auch um eine Reduktion des Kohlendioxid-Ausstoßes.
Vor Beginn der Sitzung wurde noch ein gemeinsames Foto gemacht, bei dem auch ein von der Radlobby zur Verfügung gestelltes Transparent präsentiert wurde. Dieses weist auf eine wesentliche Änderung des §15 der Straßenverkehrsordnung hin: Der seitlich erforderliche Sicherheitsabstand zu Radfahrern wurde auf eine mindestens erforderlichen Distanz von 1,5m innerorts und 2m auf Freilandstraßen festgelegt. Zum Schutz vor allem der schwächeren Verkehrsteilnehmer weist dieses Transparent alle von Richtung Wr. Neustadt nach Pernitz kommenden KFZ-Lenker im Bereich der P+R Ortmann darauf hin!
Die Gebäudesanierung des Objekts Bachgasse 4 – ehemalige Feuerwehr – ist seit der Errichtung der Wohnungen im Dachgeschoß und der Sanierung der Wohnungen im Obergeschoß nach wie vor nicht fertiggestellt. Nach der Kündigung des Mietverhältnisses durch das Postverteilzentrum wurden im Erdgeschoß Abstellräume für die Wohnungen geschaffen und die verbleibenden Räumlichkeiten durch eine bunte Palette von Zwecken genutzt. Das beinhaltet Angebote der Marktgemeinde Pernitz und in Kooperation mit weiteren Akteuren ermöglichte Aktivitäten:
Jugendtreff immer Mittwochs, betreut durch Rumtrieb
weitere Angebote des Vereins Jugend und Kultur: Mädels-Treff, Jugendintensivbetreuung (Triebfeder)
zweimal wöchentlicher Lernraum
viermal jährlich Reparaturcafé
Spieleabende
Aufenthaltsraum für selbständige 24-Stunden-Pflegekräfte
Um diese bunte Nutzung der Räumlichkeiten auch nach außen widerzuspiegeln, erfolgte eine Gestaltung eines Teils der noch nicht sanierten Fassadenbereiche. Rosa Hirzer und Vitus Vogl-Fernheim hielten dazu am 31.8. einen Workshop mit Jugendlichen ab, bei dem nach der Erarbeitung von Entwürfen auf Papier in einem zweiten Schritt diverse Motive auf die große Wand gesprayt und gepinselt wurden. Zuletzt erfolgte die Aufbringung von geometrischen Formen in kräftigen Farben. Die von den Kids begonnene Arbeit wurde dann am Folgetag von den beiden Profis Rosa und Vitus fertiggestellt und lädt alle vorbeigehenden und -fahrenden zur Betrachtung ein.
Finanziert wurden die Leistungen für Workshop, Gestaltungsentwurf, Material und Umsetzung in der Höhe von ca. 2.500€ je zur Hälfte durch die Marktgemeinde Pernitz und die Grünen Pernitz. Herzlichen Dank an Rumtrieb für die Mitorganisation und die Verköstigung der fleißigen Arbeiter und an Bertold Getzinger für die Unterstützung mit Leitern und Abdeckmaterial.
Diese Webseite verwendet funktionale Cookies und externe Skripte, um Deine Erfahrung zu verbessern. Es werden keinerlei personenbezogenen Daten gesammelt.
Diese Webseite verwendet funktionale Cookies und externe Skripte, um Deine Erfahrung zu verbessern. Auf der linken Seite wird angegeben, welche Cookies und Skripte verwendet werden und wie sie sich auf Deinen Besuch auswirken. Du kannst Deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Auswahl hat keinen Einfluss auf Deinen Besuch.
HINWEIS: Diese Einstellungen gelten nur für den Browser und das Gerät, die Du gerade verwendest.
PSSTATS - Piestingtal-Analytics
PSStats ist ein Datenschutzkonformes Werkzeug um Anonyme Webseiten-Daten zu erheben welche uns dabei helfen das Online-Angebot der Gemeinde Pernitz laufend zu verbessern, Fehler zu erkennen und Sackgassen in der Navigation zu vermeiden.